· 

Coaching im Vertrieb: Warum Deutschland (noch) nicht Weltmeister ist

Du kennst das Gefühl: Neue Märkte, digitaler Wandel, anspruchsvolle Kunden – im Vertrieb dreht sich die Welt schneller denn je. Da ist Coaching längst nicht nur ein schicker Zuschlag im Benefit-Paket, sondern ein echter Erfolgsfaktor. Warum? Weil du dich im Vertrieb heute nicht mehr nur auf Instinkt und Glück verlassen kannst. Coaching hilft dir, Fähigkeiten gezielt zu entwickeln, Muster zu reflektieren und Herausforderungen souverän zu begegnen – fast wie ein Trainingslager für olympiareife Abschlüsse.

 

Deutschland und das Coaching – Noch Luft nach oben?

 

Schielst du mal über den Tellerrand, merkst du schnell: In Ländern wie den USA, Großbritannien oder den Niederlanden ist Coaching längst Teil der Vertriebs-DNA. Studien zeigen, dass im angelsächsischen Raum bis zu 70% der Vertriebsmitarbeitenden regelmäßig Coaching-Formate nutzen – in Deutschland hingegen sind es je nach Zählweise teils weniger als 30%. Die Nachfrage wächst zwar, aber die hiesige Vertriebskultur ist oft noch zurückhaltend, wenn es um persönliche Entwicklung durch externe Coaches geht.

 

Woran liegt das?

 

Die deutsche Coaching-Zurückhaltung hat gleich mehrere Gründe:

 

Tradition und Kultur: In Deutschland herrscht nach wie vor die Überzeugung, dass "Verkaufen lernt man auf der Straße". Coaching wird deshalb manchmal als Zeichen von Schwäche oder gar als Hilferuf gesehen.

 

Kosten-Nutzen-Fragen: Viele Unternehmen stellen sich die Frage nach dem Return on Investment und unterschätzen dabei den langfristigen Effekt von coaching-basiertem Lernen auf Teamleistung und Umsätze.

 

Akzeptanz und Vertrauen: Vertrauen zu internen und externen Coaches muss oft behutsam aufgebaut werden – besonders in hierarchisch geprägten Strukturen.

 

Transparenz des Marktes: Der Coaching-Markt in Deutschland ist weniger reguliert, was bei der Auswahl passender Anbieter Verunsicherung schafft.

 

Warum sich das ändern sollte

 

Gerade in komplexen Vertriebsmärkten wie heute brauchst du Sparringspartner, die dich darin unterstützen:

 

- deine Stärken zu erkennen und gezielt auszubauen

- neue Vertriebsansätze mutig zu testen

- professionell mit Rückschlägen umzugehen

- Teamarbeit und Motivation auch auf Distanz zu sichern

 

Wenn du also das nächste Mal ein Coaching-Angebot siehst, probiere es doch einfach aus. Vielleicht wirst du erstaunt sein, wie schnell du von der Seitenlinie ins Champions-League-Finale des Vertriebs vorstößt – und das ganz ohne Glückstreffer, sondern mit Strategie und echter Freude an der eigenen Entwicklung.

 

Und: Wer als Vertriebsexperte in Deutschland heute die Nase vorn haben will, setzt auf Coaching – ganz wissenschaftlich, aber auch mit einer Prise Humor und der nötigen Neugier auf Neues.

 

 

Lass uns gerne in den Austausch dazu kommen!